Der Durchlauf der oben beschriebenen curricularen Oberstufe mit mindestens 417 Unterrichtsstunden.
Fallpraxis:
150 Std. Fallpraxis für den Abschluss als Psychodrama-LeiterIn bzw. 200 Std. Fallpraxis für
den Abschluss als Psychodrama-TherapeutIn
Supervision:
104 Std. (davon min. 32 Std. Einzelsupervision und min. 48 Std.
Gruppensupervision)
80 Std. Auswertung und Dokumentation
Selbststudium: 120 Std.
Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit unter Einbeziehung von Fachliteratur
Protokolle:
Die KandidatInnen für den Abschluss der Weiterbildung zum/zur Psychodrama-TherapeutIn bzw.
Psychodrama-LeiterIn müssen mindestens 15 prozess-analytisch erweiterte Sitzungsprotokolle vorlegen, die von einem/einer WeiterbildungsleiterIn bzw. SupervisorIn akzeptiert worden sind. Von diesen 15
Protokollen müssen mindestens 10 aus einer supervidierten KlientInnen-/PatientInnen-Gruppe des/der Kandidaten/-in stammen.
Kasuistik/Prozessanalyse:
Psychodrama-LeiterIn:
KandidatInnen für den Abschluss zum/zur Psychodrama-LeiterIn müssen zusätzlich zu den 15
genannten Protokollen während der Oberstufe eine Verlaufsanalyse anfertigen, in welcher der Verlauf der supervidierten Gruppe ausführlich kommentiert wird. In dieser Verlaufsanalyse hat der/die
KandidatIn sich über Verlauf und Abschluss der Arbeit mit jedem einzelnen Gruppen-mitglied zu äußern. Wird ein Teil der supervidierten Fallpraxis in Form von Einzelarbeit absolviert, so ist über
diese ebenfalls eine Verlaufsanalyse anzufertigen und der Gruppen-Verlaufsanalyse beizufügen.
Psychodrama-TherapeutIn:
KandidatInnen für den Abschluss zum/zur Psychodrama-TherapeutIn müssen zusätzlich zu den 15
genannten Protokollen während der Oberstufe eine Kasuistik anfertigen, in welcher der Verlauf der supervidierten Patientengruppe ausführlich kommentiert wird. In dieser Kasuistik hat der/die
KandidatIn sich zu Diagnose, Indikation und Prognose jedes/jeder PatientIn in der Gruppe und über Verlauf und Abschluss der Behandlung zu äußern. Wird ein Teil der supervidierten Fallpraxis in Form
von Einzebehandlung absolviert, so ist über diese Behandlung ebenfalls eine Kasuistik anzufertigen und der Gruppenkasuistik beizufügen.