Oberstufen - Module

Modul 1

Das Modul 1 besteht aus drei Blockveranstaltungen und einem Themenseminar. 

Für TeilnehmerInnen an der Weiterbildung zur Psychodrama-LeiterIn/ -TherapeutIn sind alle sieben Wochenenden verpflichtend.
InteressentInnen, die keinen Abschluss anstreben, können die Themenseminare und auch die Blockveranstaltungen einzeln besuchen. Für die Blockveranstaltung benötigen Sie 300 Stunden Psychodrama-Erfahrung. Einzelne Wochenenden aus einer Blockveranstaltung können nicht separat gebucht werden. 


Kennenlern- und Auswahlwochenende 

Themenseminar: Grundlagen der psychodramatischen Diagnostik


Blockveranstaltung (2 Wochenenden):

Bindungstheorie


Blockveranstaltung (2 Wochenenden):

Surplus Reality


Blockveranstaltung (3 Wochenenden):

Tiefenpsychologische Diagnostik und Krankheitsbilder 



Modul 2

Modul 2 besteht aus einer Blockveranstaltungen (2 Wochenenden) sowie aus vier Themenseminaren.
Auch hier kann der Block einzeln, aber nur als Ganzes gebucht werden. Sie benötigen 300 Stunden Psychodrama-Erfahrung.

Die Themenseminare können jeweils einzeln belegt werden. 


Themenseminar:

Psychodramatische Arbeit im Einzelsetting


Blockveranstaltung (2 Wochenenden):

Gruppenprozesse


Themenseminar:

Familiensysteme


Themenseminar:

Der systemische Ansatz


Modul 3

Modul 3 besteht aus einem Themenseminar und drei Fortbildungswochenenden zum Abschluß der curricularen Oberstufe Psychodrama-Leitung/-Therapie (DFP). Das Themenseminar ist offen und kann einzeln belegt werden können. Für das Themenseminar ist  keine Psychodrama-Erfahrung notwendig.  


Themenseminar:

Sexualität - ein rares Thema in der Psychodramaweiterbildung.


Abschluss Oberstufe:

Leitungstraining


Abschlusscolloqium der Oberstufe