Bildungsreise nach Wien: Moreno gestern und heute
- Psychodrama – zeitlose Impulse für Begegnung und Entwicklung -

Highlights:
- Besuch in Bad Vöslau, wo Moreno von 1918-1925 als Gemeindearzt tätig war
- Begegnung mit der heutigen Wiener Psychodrama-Szene
- aktuelle Bedeutung von Psychodrama
- psychodramatische Schreibimpulse
- Fest mit Wiener Psychodramatiker*innen
- … und vieles andere mehr.
Im Herzen Wiens: Auf den Spuren Jacob Levy Morenos
Im März 2026 führt eine Bildungsreise nach Wien zu den Ursprüngen und aktuellen Perspektiven des Psychodramas. Wien, die Stadt, in der Moreno seine bahnbrechenden Ideen entwickelte, bietet den idealen Rahmen, um Vergangenheit und Gegenwart dieser Methode zu verbinden und ihre Bedeutung für die heutige Gesellschaft zu erkunden.
Moreno gestern: Revolutionärer Geist und schöpferische Begegnung
Vor über hundert Jahren forderte Jacob Levy Moreno die klassische Psychotherapie heraus. In den Kaffeehäusern und Theatern Wiens legte er den Grundstein für das Psychodrama, ein Verfahren, das Menschen einlädt, ihre Geschichten auf der Bühne zu entfalten. Moreno stellte das kreative Potenzial und die Spontaneität in den Mittelpunkt – Eigenschaften, die den Einzelnen stärken und das Miteinander fördern. Die Gruppe wurde zum Spiegel, zur Quelle von Erkenntnis und Entwicklung.
Moreno heute: Psychodrama als Werkzeug für Veränderung
Psychodrama ist längst nicht mehr nur Teil therapeutischer Praxis, sondern wird in Pädagogik, Organisationsentwicklung, Supervision, Coaching und in sozialen Projekten eingesetzt. Heute hilft das Verfahren dabei, komplexe Beziehungen zu verstehen, Rollen zu reflektieren und neue Lösungswege zu erproben: Im Klassenzimmer lernen Schüler*innen Empathie und Konfliktbewältigung, in Unternehmen fördert Psychodrama Teamgeist und Innovation. Selbst digitale Formate setzen Morenos Ansatz um – virtuelle Bühnen für kreative Begegnung.
Was kann uns das Psychodrama heute sagen?
- Begegnung schafft Verständnis: Psychodrama lehrt, Konflikte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Es eröffnet neue Sichtweisen und fördert gegenseitiges Verständnis.
- Kreativität ist Veränderungskraft: Spontaneität und kreatives Handeln sind zentrale Impulse im Psychodrama. Sie helfen, eingefahrene Muster zu durchbrechen und Neues zu wagen.
- Gruppe als Ressource: Beziehungen in der Gruppe bieten einen sicheren Raum, um Erfahrungen zu teilen, zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln.
- Selbstwirksamkeit erleben: Im Rollenspiel entdecken Menschen ihre Fähigkeit, Situationen aktiv zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen.
- Aktualität und Zukunft: Die Prinzipien des Psychodramas sind heute vielleicht wichtiger denn je. In einer komplexen und sich schnell wandelnden Welt fördert das Verfahren Orientierung, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung.
Fazit
Die Bildungsreise nach Wien im März 2026 macht die Geschichte Morenos erfahrbar und öffnet den Blick für die gegenwärtige Bedeutung des Psychodramas mit dem individuellen Fokus für die Teilnehmer*innen: was habe ich selbst davon?
Die Gruppe logiert mitten im 7. Bezirk Wiens in einem kleinen familiären, bezaubernden Hotel. Die Wienerinnen Sabine Spitzer-Prochazka und Ulrike Botzenhart bereichern mit ihrer besonderen Expertise das Wochenprogramm. Ein kleines Abschlussfest mit lokalen Psychodramatiker*innen rundet die außergewöhnliche Bildungswoche ab.
Begegnung, Kreativität und Gruppenprozesse sind zeitlos – in Wien, gestern und heute, und überall dort, wo Menschen gemeinsam wachsen wollen.
Leitung: Dr. Ingeborg Wegehaupt-Schneider, Dagmar von Linde-Suden, Thomas Masselink
Kosten: 516,- € für 6 Tage zuzüglich Anreise, Hotelkosten und Verpflegung
Anmeldung:
ab sofort hier:
https://www.psychodrama-ems.de/anmeldung
oder per E-Mail an: info@psychodrama-ems.de